Kaum ein Ort in Wien verbindet imperiale Geschichte und musikalische Tradition so eindrucksvoll wie die Orangerie im Schloss Schönbrunn. Vor Kurzem besuchte ich eines der weltbekannten Schönbrunn Palace Concerts – ein Erlebnis, das ich so schnell nicht vergessen werde.

Die Orangerie von Schloss Schönbrunn
Vor dem Konzert habe ich mir ein bisschen Zeit genommen und bin durch die Gartenanlage von Schloss Schönbrunn gewandert. Man kann die schön angelegten Blumenbeete, den riesigen Brunnen und die glanzvolle Gloriette bewundern. Der Besuch ist kostenlos und wirklich ein schönes Erlebnis.

Die Orangerie ist ein historisches Bauwerk, dass einst als Überwinterungsort für exotische Pflanzen diente und heute eine einzigartige Konzertlocation bietet. Die barocke Architektur der Orangerie, kombiniert mit stimmungsvoller Beleuchtung, versetzt Besucher sofort in die Zeit der Habsburger zurück.

Innen erwartet einen ein eleganter Saal mit hohen Fenstern, üppigen Kronleuchtern und einer Atmosphäre, die sowohl majestätisch als auch intim wirkt. Die historische Bedeutung der Orangerie wird durch kleine Details wie Gemälde, Säulen und die originale Raumaufteilung spürbar.
Mein Besuchs- und Gastro-Tipp
Da das Schloss Schönbrunn nicht direkt im Zentrum Wiens liegt und man etwa eine halbe Stunde mit den Öffis anfährt, bietet es sich an das Konzert mit einem Besuch von Schloss Schönbrunn oder dem Tiergarten Schönbrunn zu verbinden. Da so der Tag doch recht lang wird, kann eine Stärkung vor dem Konzert nicht Schaden. Durch Zufall habe ich ganz in der Nähe ein sehr gutes, traditionelles Gasthaus entdeckt das überwiegend von Einheimischen besucht wird, Es ist „Der Schwabl – das Wiener Wirtshaus” in der Schönbrunner Str. 250 im 12. Bezirk. Es bietet gutes Essen zu vernünftigen Preisen und von dort sin des nur etwa 500 m zur Orangerie.

Das Schönbrunn Palace Concert – ein Abend voller Wiener Klassik
Das Programm der Schönbrunn Palace Concerts widmet sich vor allem den beiden großen Meistern der Wiener Klassik: Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Strauss Sohn. Die Musiker des Schönbrunner Schlossorchesters, das aus international renommierten Künstlern besteht, entführt in eine andere Zeit.

Der erste Teil des Abends stand im Zeichen Mozarts. Zu hören waren Arien und Ouvertüren aus bekannten Opern. Besonders hervorzuheben waren die beiden Opernsänger*innen, einer Sopranistin und einem Bariton, die mit beeindruckender Bühnenpräsenz und stimmlicher Präzision das Publikum verzauberten.

Im zweiten Teil wechselte das Programm zu den mitreißenden Melodien von Johann Strauss Sohn, der in seinem Jubiläumsjahr aktueller den je ist. Klassiker wie „An der schönen blauen Donau“ oder der „Kaiserwalzer“ durften dabei natürlich nicht fehlen. Das Orchester spielte mit spürbarer Freude und Energie – der Funke sprang sofort auf das Publikum über. Bei den temperamentvollen Polkas und Walzern fiel es schwer, still auf dem Stuhl zu bleiben.
Ein Hauch von Kaiserflair und Romantik

Zwischen den Musikstücken fühlte es sich immer wieder so an, als würde der Geist der alten kaiserlichen Hofmusik in der Luft liegen. Das Setting der Orangerie, die professionelle Darbietung des Orchesters und die gefühlvolle Interpretation der Stücke machten den Abend zu einem sinnlichen Erlebnis.

Die Schönbrunn Palace Concerts sind mehr als nur ein klassisches Konzert – sie sind eine Zeitreise in die musikalische Welt Wiens zur Zeit der Habsburger. Für mich war es ein rundum gelungener Abend, der die besondere Magie Wiens und seine reiche musikalische Tradition eindrucksvoll erlebbar macht.

Informationen
Adresse: WKE Konzert- & Eventveranstaltungs GmbH, Orangerie im Schloss Schönbrunn, Schönbrunner Schloßstraße 47, 1130 Wien (13. Bezirk Hietzing)
Konzertbeginn und Dauer: 20:30 Uhr | ca. 1 Stunde 45 Minuten inkl. Pause
Öffentliche Verkehrsmittel: U4 Haltestelle Schönbrunn | Straßenbahnlinien 10, 49, 52, 60 Haltestelle Schloß Schönbrunn
Telefon: +43 1 812 50 04
Mail: office@palaceconcertsvienna.com
Web: www.palaceconcertsvienna.com
Instagram: schoenbrunnpalaceconcerts
