Die W-Einkehr ist für mich ein Muss wenn ich in Wien bin. Diese Vinothek ist ein ganz besonderer Ort und ein Garant für einen entspannten, interessanten und genussvollen Abend.

Auf dieses kleine Juwel bin ich durch Tripadvisor aufmerksam geworden. Seit Jahren ist die W-Einkehr dort immer unter den Top 12 aller Restaurants in Wien, und das sind derzeit fast 3.800 die dort gelistet sind. Bei den Bewertungen liest man überwiegend Meinungen wie „Top Österreichische Weine, kompetente Beratung, netter Service und kleine aber feine Speisen“ oder „Super Ambiente, ausgezeichnete Weine, sympathischer Wirt und tolle Snacks“. Und was soll ich sagen, ich kann es nur bestätigen und ich habe es nie bereut, mich durch Tripadvisor zu diesem netten Lokal habe leiten lassen. Weiterlesen „Vinothek W-Einkehr“




Es gibt so Lokale, bei denen man sich immer vornimmt hinzugehen und es klappt doch irgendwie lange Zeit nicht. So ging es mir mit dem Plachutta, obwohl auch mein Cousin Dieter aus München immer zu mir sagte: „Wenn du in Wien bist musst du zum Plachutta gehen“. Natürlich hatte ich schon oft vom Wiener Tafelspitz gehört dass er sehr gut sein soll. Oft ist man ja enttäuscht, wenn man etwas ausprobiert was im Vorfeld sehr gelobt wird, da man dadurch sehr hohe Erwartungen hat. In diesem Fall war es aber nicht so, um es vorweg zu nehmen, ich war sehr zufrieden und es hat mir hervorragend geschmeckt.
Die Fiaker in Wien gehören zum Straßenbild der Innenstadt und sind ein ein Markenzeichen der Stadt. Wenn ich Wien besuche und die ersten Fiaker sehe, fühle ich mit erst richtig angekommen. Und mit den Fiakern in Wien ist es wie mit den roten Bussen in London: Obwohl ich sie schon so oft fotografiert habe, mache ich immer wieder Bilder davon. Es gibt ja immer einen Blickwinkel oder einen Hintergrund mit dem ich noch kein Foto habe. Aus diesem Grund ist dieser Beitrag auch sehr bildlastig.
Wie ich bereits mehrmals erwähnt habe, zählt die Albertina zu meinen Lieblingsmuseen in Wien und überhaupt. Als ich dann von der Eröffnung der neuen Dependance erfuhr, war ich natürlich neugierig. Der Termin passte auch sehr gut, die Eröffnung war für den 13. März 2020 angesetzt und ich hatte für diesen Zeitraum schon vorher einen Wienbesuch geplant. Leider machte die erste Welle der Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung. Die Eröffnung wurde auf den 27. Mai 2020 verschoben und ich hatte dann im Juni die Gelegenheit meinen Besuch nachzuholen. Natürlich war ich sehr gespannt auf das neue Museum im Zentrum von Wien.
Ich habe auf Tripadvisor einige Kritiken gelesen die bemängeln, dass die Einrichtung schon sehr alt und etwas abgewetzt ist. Die waren der Meinung dass unbedingt einmal renoviert werden müsste. Da bin ich genau der gegenteiligen Meinung, gerade dass hier nicht renoviert wird macht das Besondere an diesem Café aus. Es hat einfach etwas, was den neuen Hochglanz-Cafés fehlt – Charme, Atmosphäre und Gemütlichkeit.
Nur 250 m vom Stephansplatz entfernt, gleich hinter der Peterskirche, also zentral im Herzen des 1. Bezirks und doch abseits der Touristenströme. Und wenn man daran vorbei geht käme man nie auf die Idee hinein zu gehen, so schlicht und schmucklos wirkt das Gutruf von außen. Mir ist kein Reiseführer bekannt in dem das Lokal erwähnt ist und auf Tripadvisor hat es mickrige 21 Bewertungen.
Die größte Attraktion ist ja die schöne Innenstadt selbst, die historischen Gebäude und Fassaden. Diese erkunden wir jetzt auf unserem Rundgang. Wir starten wie so oft auf dem Stephansplatz, dem Herzen Wiens. Natürlich nehmen wir uns die Zeit den Stephansdom ausgiebig zu betrachten und auch kurz ins Innere zu schauen. 
Nachdem ich angekommen bin und eingecheckt habe geht es erst mal mit der U-Bahn mitten ins Zentrum, zum Stephansplatz. Nach einem Blick auf den Dom ein paar Meter den Graben hinab und dann nach links in die Dorotheergasse. Und da ist es schon auf der linken Seite: Das Trześniewski!